Ein alter Blogbeitrag, den ich auf die neue Seite rüber retten wollte.
Ich habe ja schon Einige Dinge aus Altglas gestaltet. Heute habe ich eine schnelle und einfach durchzuführende Aktion für Dich:
Eierbecher aus alten Weinflaschen
Das wird benötigt:
- leere Weinflaschen – mit starker Wölbung auf der Unterseite, in die ein Ei hineinpasst. Am besten die doppelte Anzahl der benötigten Eierbecher (es werden leider Einige zu Bruch gehen, um frau weiß nie, wie viele das sein werden)
- einen Flaschenschneider. Oder einen einfachen Glasschneider, für den Du aber eine Befestigung bauen solltest: ich hatte den Glasschneider auch mal mit Klebeband am Tischbein befestigt und das hat relativ gut funktioniert.
- Schleifpapier
- Schutzbrille UND eine Feinstaubmaske FFP2 (hat ja jetzt Jede daheim), denn Vorsicht: der Glasstaub ist wirklich BÖSE!
- Wasserkocher für heißes und Wasserhahn für kaltes Wasser
Vorbereitung
Zunächst müssen von den Weinflaschen die Etiketten entfernt werden – zumindest an der Stelle, wo die Flaschen geteilt werden sollen. Mit Etikett funktioniert das Schneiden leider nicht gut. Sollten die Etiketten hartnäckig sein, kann der Ceranfeldschaber zum Einsatz kommen. Die dann noch verbleibenden Klebereste können mit etwas Speiseöl und einem Tuch abgerubbelt werden.
Flaschen schneiden
Die Glasflaschen in der gewünschten Höhe mit dem Glasschneider rundherum GLEICHMÄSSIG anritzen. Am Ende der Runde NICHT weiter ritzen, sonst wird der Schnitt unsauber. Und nun wird es spannend, jetzt lassen wir die Physik für uns arbeiten: die Schnittstelle wird abwechselnd mit kochendem und sehr kaltem Wasser übergossen, während die Flaschen am Flaschenhals fest gehalten und gedreht werden. Dabei kann zumindest das heiße Wasser in einer Schüssel aufgefangen und erneut erhitzt werden, um etwas Energie zu sparen. Für den Kälteschock eignet sich auch wunderbar eine Schüssel voller Eiswürfel, wenn frau eine größere Menge schneiden möchte. Diese „Kneipp-Kur“ für die Flaschen wird einige Male wiederholt (bei sehr dicken Weinflaschen kann das schon ´ne Weile dauern).
Der magische Moment
Irgendwann springt der zukünftige Eierbecher einfach ab – also bitte nicht erschrecken. Hier ist es leider oft nicht vorhersehbar, ob die Flasche tatsächlich an genau der gewünschten Stelle geteilt wird, denn wir wissen nicht, was die Flasche vorher schon erlebt hat … Also nicht verzweifeln und einfach mit der nächsten Flasche weiter machen. Als Faustregel halte ich meist die doppelte Anzahl der gewünschten Glasartikel an Flaschen bereit, das war bisher ausreichend. Aber auch hier ist es wie so oft: Übung macht den Meister beim Anritzen der Flaschen mit dem Glasschneider. Also übe am besten erst einige Male mit ein paar Flaschen, die Dir nicht ganz so am Herzen liegen.
Anleitungsvideo: Eierbecher aus alten Flaschen
Hier habe ich auch ein kleines Video, wo die einzelnen Schritte super zu sehen sind:
0 Kommentare